© 2014 remote work group ! remote work Erfolgreicher mit mehr flexibleren Arbeitswelten ! Eine Übersicht ZielsetzungVor-‐ & NachteileTechnologieUmsetzung
© 2014 remote work group 2 Zielsetzung
© 2014 remote work group 3 remote work gibt es auch bei Ihnen schon längst Wie und wo arbeiten Sie und Ihre Mitarbeiter heute?
Mitarbeiter und Führungskräfte engagieren sich inzwischen mehr denn je auch ausserhalb des Büros für das Unternehmen. In der Konsequenz findet Arbeit überall statt, egal ob im Büro oder woanders. Diese Mischung ist remote work. remote work gibt es auch beim Ihnen schon längst. Jeder Mitarbeiter der seine e-‐mails auf seinem „Smart-‐ phone“ liest, oder in der Freizeit ein berufliches Telefonat führt arbeitet bereits remote. Arbeit ist nicht mehr an die starren Grenzen des Büros gebunden ist. Richtig umgesetzt kann diese Flexibilität eine Grundlage und Auslöser für von mehr Zufriedenheit und Motivation sein. ! ! ! ! ! ! Wichtig ist das Bewusstsein und die Rahmenbedingung-‐ en zu schaffen um optimale Leistungsvoraussetzungen zu schaffen. Die „3R“, d.h. Rahmenbedingungen, Regeln und Richtlinien sind notwendig um möglichem Misstrauen und Unsicherheiten rund um remote work zu begegnen. remote work ist immer ergebnisorientiert. Wenn die gemeinsamen Ziele klar sind und die Kultur und Kommunikation stimmen, kann jeder sich auf das konzentrieren, was dem Unternehmen am meisten nutzt: Die vereinbaren Ziele bestmöglich zu erreichen. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Grundlage für diese Art der Zusammenarbeit ist sind erreichbare und im Team sauber abgegrenzte Aufgaben, die im Idealfall in Form einer gemeinsamen fraktalen Vision® von allen Arbeitnehmern voll mittragen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ergebnisorientierter Arbeit und Führung ist die Förderung einer verbindenden Kultur. Deren Schlüsselfaktoren sind Offenheit, Respekt, Vertrauen, persönliche Wertschätzung, Sicherheit, Verbundenheit und individuelle Sinnhaftigkeit der Arbeit. ! Erwachsene Mitarbeiter erwachsen zu behandeln stärkt Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen.
Eine inspirierende Führung schafft Freiräume und fördert Verantwortungsgefühl bei den Mitarbeitern. ! ! ! ! ! ! ! ! remote work ist eine Lösung für die steigenden Anforderungen an Mitarbeiter und Unternehmen.
remote work macht Unternehmen einfach erfolgreicher! Rahmenbedingungen Regeln Richtlinien Erfolgreiche und ergebnisorientierte Arbeit basiert auf einer gemeinsamen, fraktalen Vision® einer verbindenden Kultur einer inspirierenden Führungen klarer Kommunikation
© 2014 remote work group 4 “Um erfolgreich mit anderen zusammen zu arbeiten, muss man dem anderen vertrauen.
Ein großer Teil davon ist, Menschen zu vertrauen ihren Job zu machen, egal wo sie sind und ohne sie zu kontrollieren.“ Richard Branson Gründer und CEO der Virgin Group
© 2014 remote work group 5 remote work ist anders, doch das Ziel bleibt das Gleiche: der gemeinsame Erfolg. remote work definiert das Verständnis von Arbeit neu Der Begriff Arbeit leitet sich aus dem germanischen: „arbaiþis“ ab was soviel wie „Mühe“, „Beschwernis" oder „Leiden“ meint. Der englische Begriff „work“ spiegelt die Bedeutung des Ergebnisses stärker wider. „Work“ leitet sich vom Alt-‐ Englischen „wyrċan“ ab, das wiederum mit dem Alt-‐ Friesischen „werka“, „wirka“ und dem Alt-‐Sächsischen „wirkian“ bzw. dem Deutschen „wirken“ bzw. „werken“ verwandt ist. remote work führt durch den Fokus auf erzielte Wirkung auf diese Begriffsbildung zurück. ! ! ! !
remote work basiert auf verantwortungsvoller Zusammenarbeit von Führung und MitWirkenden.
Dies führt zu: höherer Motivation und größerer Leistungsbereitschaft mehr Vertrauen, Wertschätzung, Respekt mehr Übernahme von Verantwortung klareren Entscheidungen einem positiven Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen strukturierter und zielgenauerer Kommunikation Für das Arbeiten im Büro oder von woanders gilt: ! ! ! Es gibt keine Patentrezepte!
Welche „Mischung“ zwischen Präsenzzeit und remote work für Ihre MitWirkenden und Ihr Unternehmen die Richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab, z.B.: Welche Aufgaben müssen zwingend vor Ort erfüllt werden? Wie viel Freiheit und Eigenverantwortung trauen Sie Ihren MitWirkenden zu? Wie bewusst ist die Unternehmensvision verankert und wie klar sind die Ziele? In welchen Bereichen sind Innovation und Kreativität wesentliche Erfolgsfaktoren? Leben Sie eine Vertrauens-‐ oder Misstrauenskultur? Wie stark sind die Ängste vor einem (vermeintlichen) Macht-‐ und Kontrollverlust? ! Einige MitWirkende brauchen den ständigen unmittelbaren Kontakt, andere leisten remote deutlich mehr als im Büro. ! Wer kennt das nicht? „Wer nicht am Arbeitsplatz ist, arbeitet auch nicht.“ Die besten, effektivsten und kreativsten Arbeitsergebnisse haben ihren Ursprung meist abseits des normalen Arbeitsplatzes. „Weil mein Kollege zuhause sitzt und es es sich gut gehen lässt, muss ich hier seine Arbeit noch mit erledigen.“ remote worker sind engagierter und arbeiten konzentrierter und -‐ durch weiter Ablenkung -‐ intensiver an ihren Aufgaben. „Kommunikation ist effektiver wenn jeder im Büro und am gleichen Standort ist.“ Kommunikation über die Distanz ist meist kürzer, zielgerichteter und bedeutet weniger Unterbrechungen. „Wer früh kommt und spät geht leistet mehr.“ Individuelle Möglichkeiten der Ablaufgestaltung erhöhen die Konzentration, Kreativität und Effektivität. „Man muss im gleichen Raum/am gleichen Standort sein,
um gute Beziehungen zueinander aufzubauen und zu pflegen.“ Gute Beziehungen entstehen durch Vertrauen und Verbundenheit, nicht durch physische Präsenz. „Präsenzzeiten im Büro sind wichtig für die Erreichbarkeit durch den Kunden.“ Variable Arbeitsmodelle verbessern die Erreichbarkeit für den Kunden. Auch für den Kunden zählen primär die Ergebnisse der Arbeit. „Arbeit ist eine Aufgabe die man erfüllt,
und kein Ort an den man geht.“ One size fits no one TIPP:
Tasten Sie sich langsam an die individuell optimale Mischung heran.
© 2014 remote work group 6 Warum sich das Angebot von remote work auch für Ihr Unternehmen auszahlt. Das gute alte „Home Office“ wird aktuell viel kritisiert.
Früher wurde in vielen Organisationen Home Office gestattet, ohne auf wesentliche Rahmenbedingungen einzugehen. Die durch zu wenig Kommunikation, langfristigen und undynamischen Jahresziele sowie Präsenz-‐ und Misstrauenskultur geprägte Wahrnehmung wirkt als Altlast nach. ! Die Zahlen zu remote work mit dem zugehörigen Kultur-‐ und Führungsverständnis zeigen ein anderes, deutlich positives Bild. Mitarbeiter-‐ und Kundenbindung steigt um ca. 10%, Leistungsfähigkeit und Rentabilität um ca. 20% und Produktqualität um ca. 30% an. ! Um dieses Ziel zu erreichen hilft es… … eine Vision zu entwickeln, die auch den Mitarbeitern
etwas bedeutet. … eine verbindende Unternehmenskultur zu fördern,
dessen Wertekodex alle unterstützen. … inspirierende Führung zu vermitteln, die Mitarbeiter
neu motiviert und ihre Potentiale für das
Unternehmen aktiviert. … den Fokus auf ein produktives Miteinander und der
Verringerung negativer Energien im Unternehmen zu
legen. … mehr innere Stärke und Resilienz zu entwickeln, um
stürmischen Zeiten gemeinsam und mit mehr Kraft zu
begegnen. ! Diese Entwicklungen wirken positiv auf die gesamte Organisation!
Sie führen dazu, dass alle MitWirkenden Vertrauen durch ihre Führungskräfte und Arbeitgeber erfahren und selbst mehr Verantwortung übernehmen sich verstärkt ernst genommen fühlen Selbstvertrauen, Leistungsbereitschaft und Kreativität entwickeln Freiräume für produktiveres Arbeit finden lernen besser zu kommunizieren remote work und ergebnisorientierte Führung führen zu mehr Zufriedenheit & Leistungsbereitschaft konzentrierteres Arbeiten & mehr Leistungsfähigkeit steigende Arbeitsqualität, Kreativität & Innovations-‐ leistung steigende organisationale Resilienz besserem Employer Branding Zugang zum regionalen o. globalen Fachkräftemarkt mehr Freiheit und Fokus für Unternehmer und Führungskräfte niedrigerer Fluktuation, vor allem auch von wertvollen Arbeitnehmern Studien der Universität St. Gallen / Gallup Meta Analyse 2012
© 2014 remote work group 7 “Wenn ein Unternehmer die Welt und seine Mitmenschen nicht liebt, wird er auf Dauer nicht erfolgreich sein.“ Werner Götz
Gründer der Drogeriekette dm
© 2014 remote work group 8 Vor-‐ und Nachteile
© 2014 remote work group 9 Eine Vielfalt an Vorteilen Das Unternehmen gewinnt
Höhere Produktivität Mehr Selbstverantwortung und höhere Leistungsbereitschaft der MitWirkenden Arbeitsqualität, Kreativität und Innovationsleistung steigen Bessere Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit Konzentrierteres Arbeiten und starker Fokus auf Ergebnisse Zufriedenere MitWirkende & Kunden ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Besseres Employer Branding Stärkere Mitarbeiterbindung Besserer Zugang zu regionalen & globalen Talenten Leistungsträger können leichter gefunden und gehalten werden Die MitWirkenden gewinnen Höhere Lebensqualität durch eine bessere Work-‐Life-‐ Integration geringeren Zeitaufwand und Kosten durch weniger Pendeln bzw. Pendeln ausserhalb der Stoßzeiten Freie Zeiteinteilung, besser vereinbar mit der aktuellen Lebenssituation Befriedigenderes und konzentrierteres Arbeiten durch weniger Unterbrechungen Sichtbarkeit des eigenen Beitrags Die Chance zu gesünderem Arbeiten ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! http://www.flickr.com/photos/dulnan/ http://www.flickr.com/photos/epsos/ http://www.flickr.com/photos/wonderlane/ Die Umwelt gewinnt durch eine geringere Umweltbelastung weniger Verkehrsbelastung im unmittelbaren Unternehmensumfeld ! ! ! ! ! ! ! ! ! remote work ist immer ein Ausdruck von Vertrauen durch das Unternehmen und führt zu Zufriedeneren Arbeitgebern Expansionsmöglichkeiten mit einem breiteren Arbeitsangebot und neuen Geschäftschancen
© 2014 remote work group 10 Und natürlich gibt es auch Herausforderungen Die Angst vor Macht-‐ und Kontrollverlust geben wenige zu -‐ und ist doch oft ein Thema. ! Das (neue) Angebot von remote work ist ein Change Prozess bei dem die Mitwirkenden: abgeholt und eingebunden werden sollten eine Stimme haben müssen Transparenz erleben sollten erwachsen und respektvoll behandelt werden müssen ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Gemeinsam mit den MitWirkenden sollten menschliche und technischen Lösungen zu den Themen Isolation und Workaholic/Burn-‐Out gefunden werden. Kultur & Führung stehen im Fokus -‐ nicht die Technologie.
Damit verändern sich die Wahrnehmung von Vertrauen und Verbundenheit zwischen den MitWirkenden selbst Mitwirkenden und Führungskräften Führungskräften und der Geschäftsführung / dem Management die Kommunikation und deren Intensität Organisationsstrukturen und die Art der Zusammenarbeit die Auswahl der Mitarbeiter und die Art des Beziehungsaufbaus und der Beziehungspflege zwischen allen Stakeholdern ! Die Führungsrolle wird aufgewertet.
Führungskräfte werden zu Kultur-‐ und Wertewächtern, Coaches und Mentoren, erhalten mehr Verantwortung ihre Mitarbeiter individuell weiter zu entwickeln, erhalten neue und direktere Macht und Kontrolle über Ergebnisse und Erfolge. Die technologischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden Wählen Sie gemeinsam mit den zukünftigen remote workern und dem IT Support die geeignetsten Hilfsmittel aus. Die Themen sind: Datenschutz und Datensicherheit Softwareauswahl einfache und intuitive Bedienbarkeit Bedarfsgerechte Kommunikation ACHTUNG: Oft ist zu Beginn nicht klar war „bedarfsgerecht“ in Ihrem Fall konkret meint maximale Stabilität Hardwareauswahl BYOD oder Unternehmensequipment ! Für den MitWirkenden geht es nicht mehr allein um fachliche Expertise, sondern auch um Selbstverant-‐ wortung, Eigenmotivation, Selbstdisziplin, Strukturiert-‐ heit in den Arbeitsergebnissen und der Kommunikation. ACHTUNG: remote work eignet sich sich für die meisten Unternehmen, nicht aber für jeden MitWirkenden!
© 2014 remote work group 11 “Der Schlüssel zu remote work ist sich nicht „remote“ zu fühlen.“ Jason Fried &
David Heinemeier Hansson
Gründer von 37Signals &
Mitentwickler von „Ruby on Rails"
© 2014 remote work group 12 Technologie
© 2014 remote work group 13 Die richtige Technologie kann viele Probleme lösen Die heute verfügbaren Technologien erlauben bei geringem Aufwand eine Vielzahl von Möglichkeiten Die Hauptkriterien bei der Auswahl der unternehmensspezifisch besten Produkte sind: Datensicherheit Datenschutz ! ! ! ! ! ! ! ! und gleichzeitig Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität Geräteauswahl und Zukunftssicherheit BYOD = Bring Your Own Device und eigener Internetzugang vs. Unternehmens-‐
computer,
Drucker,
Internetzugang… Welche Software soll genutzt werden Multifunktionale Softwarepakete
>>> Beispiele: SoCoCo, Podio, Google, Redbooth Welche Kommunikationswege stehen zur Verfügung und können/wollen genutzt werden? Sprach-‐ und Videotelefonie
>>> Beispiele: Skype, Google Hangout, Cisco WebEx, Turbomeetings, Sqwiggle Chat / Social Media
>>> Beispiele: Campfire, Salesforce, HipChat Screen Sharing
>>> Beispiele: join.me, Mikogo, Screenleap, Live Look Projektmanagement
>>> Beispiele: Basecamp, Trello, Binfire Brainstorming
>>> Beispiele: mindmeister, Mindomo, Stormboard Mit welcher Bandbreite können die MitWirkenden auf notwenige Daten zugreifen? Wie erfolgt der Zugriff auf notwendige Daten und Dokumente ? Cloud Services
>>> Beispiele: Google Docs, Dropbox, Evernote Eigene „private“ Cloud
>>> Beispiele: Durch eigen Server / NAS (Network Attached Storage) Wichtig ist sowohl die IT als auch die MitWirkenden frühzeitig in die Auswahl mit einzubeziehen. Was immer sie tun -‐ die technische Lösung muss vor allem für die MitWirkenden einfach zu bedienen sein!
© 2014 remote work group 14 Umsetzung
© 2014 remote work group 15 Starten sie in einem überschaubaren Rahmen und lernen Sie aus den Erfahrungen Machen Sie sich die Zielsetzung klar. Was wollen Sie genau erreichen -‐ für sich selbst, für Ihr Unternehmen, für Ihre MitWirkenden und für Ihre Kunden? ! Führen Sie ein Bestandsaufnahme durch. Häufig arbeiten Mitarbeiter schon vertrauensvoll remote, ohne dass dies im Unternehmen bewusst ist. ! Klären Sie die 3R: Rahmenbedingungen, Regeln und Richtlinien und sorgen Sie für Transparenz Vereinbaren Sie Regeln und Richtlinien, die auch später für das gesamte Unternehmen gelten können und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Wie werden Aufgaben zugewiesen und Ergebnisse vereinbart? Welche Verfügbarkeit muss gewährleistet sein? Sind Office Tage vorgegeben oder nicht -‐ Welche Freiheiten hat der MitWirkende wirklich? ! Starten Sie mit einem Gehen Sie das Thema gemeinsam mit HR, Führungskräften, der Rechtsabteilung, dem Betriebsrat, der Unternehmensleitung und der IT an Beziehen Sie auch relevante externe Stakeholder (Kunden und Lieferanten) mit ein Identifizieren Sie geeignete Bereiche, Aufgabenstellungen und MitWirkende (Multiplikatoren und Leistungsträger) Entwickeln und klären Sie mit der Gruppe und den MitWirkenden im Office, die den meisten Kontakt haben werden: Vision und kulturelle Werte geeignete Kommunikationswege und Kommunikationsmittel Starten Sie in der Pilotgruppe mit regelmäßigen zwei bis drei Tage pro Woche remote Planen Sie mindestens drei Monate für den Piloten ein Geben Sie sich Zeit und Raum für das Sammeln und den
Austausch von Erfahrungen das Erlernen neuer
Kommunikationswege
und technischer Hilfsmittel die Wahrnehmung von Ent-‐
wicklungen bei Kultur und
Führungsverhalten Analysieren Sie die
Herausforderungen und Probleme Nutzen Sie aktiv interne und externe Erfahrung Holen Sie vom Top-‐Management bis zur untersten MitWirkendenebene alle gleichermaßen ab Lassen Sie für alle MitWirkenden eine „Homebase“ im Büro bestehen Ziehen Sie nach 3 Monaten Bilanz Sprechen Sie offen über die Vor-‐ & Nachteile sowie die Herausforderungen Kommunizieren Sie die Erfahrungen aktiv an alle Beteiligten Verbessern Sie das Programm kontinuierlich Starten Sie mit einem Pilotprojekt. Kombinieren Sie den Piloten Maßnahmen zur Kulturförderung und Führungskräfte-‐ entwicklung und führen Sie strukturierte Mitarbeiterbefragungen zur Stimmung und Energie im Unternehmen durch
© 2014 remote work group 16 Die geeignetste Arbeitswelt für alle ! ! Weiten Sie das „remote Programm“ sukzessive auf andere Organisationsbereiche aus Passen Sie den Recruiting-‐Prozess an, um gezielt nach MitWirkenden suchen zu können, die sich für die Arbeit remote eignen. Neben den Erfahrungen und den Kompetenzen geht es zusätzlich um z.B. Persönlichkeit, Selbstmanagement, Selbstverantwortung, Kommunikationsstärke, Werte, persönliche Zielsetzung Nutzen Sie remote work nicht unmittelbar, um Kostensenkungspotentiale zu nutzen.
Warten Sie mit weiteren Maßnahmen bis alle Beteiligten ausreichend positive Erfahrungen gesammelt haben. Investieren Sie in die Themen Wissensvermittlung, e-‐ Learning und Kompetenzmanagement. Sie können zum Beispiel neue Konzepte für Online-‐Kreativprozesse testen, wie etwa paarweise Arbeit remote aktiv Online Workshops, webinare, MOOCs und Google Hangouts für die interne Wissensvermittlung nutzen strukturierte Tools zum Kompetenzmanagement Mehr Informationen über uns, unsere Zielsetzung,
unserer Arbeitsweise und Ansprechpartner
finden Sie auf http://www.remote-‐work-‐group.com ! ! ! ! ! ! ! ! oder Sie schicken uns eine e-‐mail info@remote-‐work-‐group.com ! Aktuellste Informationen und Artikel zu remote work finden Sie
auf Twitter @remoteworkgroup
oder in unserer Artikelsammlung
http://www.scoop.it/t/remote-‐work-‐culture ! Ihr remote work group Schaffen Sie für alle Beteiligten eine individuell geeignete Arbeitswelt.
Canvas Prints at Affordable Prices make you smile.Visit http://www.shopcanvasprint...
30 Días en Bici en Gijón organiza un recorrido por los comercios históricos de la ...
Con el fin de conocer mejor el rol que juega internet en el proceso de compra en E...
With three established projects across the country and seven more in the pipeline,...
Retailing is not a rocket science, neither it's walk-in-the-park. In this presenta...
Posts about Slidedoc written by tweakyourslides. ... A colleague walked by my desk while I was working on Ideate and loved the design, ... Remote ...
Read more
Winkelmann work 12.10.22. by michael-winkelmann. on Jul 27, 2015. Report Category: Documents. Download: 0 Comment: 0. 96. views. Comments. Description ...
Read more
Slidedoc zu "remote work" Ein Slidedoc mit Informationen zum Thema remote work: Der Zielsetzung, den Vor- und Nachteilen, den Technologien und der Umsetzung.
Read more
Folie 1 JAVA RMI Folie 2 RMI RMI steht für Remote Method Invocation Angelehnt an RPC (remote procedure call) Bestandteil von JAVA Package Java.rmi.* Folie ...
Read more
Add a comment