Bildungsarbeit mit Medien Ein kritisch-konstruktiver Blick auf medienpädagogische Praxis und ihre Genderbezüge Prof. Dr. Renate Luca / Dr. Petra Grell (Universität Hamburg)
Nutzungspräferenzen Tätigkeiten der 12- bis 19-Jährigen am Computer Täglich/mehrmals pro Woche (Angaben in Prozent) Quelle: JIM-Studie 2005, S. 31, eigene Zusammenstellung 13 14 Bild-, Foto-, Videobearbeitung 17 10 Musik-CDs erstellen 30 35 Texte schreiben 38 37 Für die Schule arbeiten 61 15 Computerspiele 67 50 Mit PC Musik hören Jungen Mädchen Tätigkeit
Vorgehensweise
Projekt-Recherche: Orientierendes Raster I Projekte, die oft benannte geschlechterspezifische Kompetenzdefizite / Nutzungs-defizite kompensieren wollen I.1 Leseförderung für Jungen I.2 Technikförderung für Mädchen I.3 monoeduaktiver Informatikunterricht / -bildung II Filmprojekte II.1 Film-Produktion: Video, DVD II.2 Kurzfilm mit Kindern, ggf. Festival II.3 Manipulationstechniken im Film III Nutzungs- und produktorientierte Computer-Projekte III.1 Computer-Nutzung III.2 Internet-Nutzung III.3 Internet-Gestaltung: Homepage, Online-Magazin erstellen III.4 CD-Rom erstellen III.5 D igitale Fotoerstellung und -bearbeitung III.6 Computerecke im Kindergarten III.7 Software für Kinder (Vorschul- und Grundschulbereich) III (b) Sozial- und interaktionsorientierte Computer-Projekte III.8 Computerspiele III.9 Chat- und Selbstdarstellungsräume
I Projekte, die oft benannte geschlechterspezifische Kompetenzdefizite / Nutzungs-defizite kompensieren wollen
I.1 Leseförderung für Jungen
I.2 Technikförderung für Mädchen
I.3 monoeduaktiver Informatikunterricht / -bildung
II Filmprojekte
II.1 Film-Produktion: Video, DVD
II.2 Kurzfilm mit Kindern, ggf. Festival
II.3 Manipulationstechniken im Film
Projekt-Recherche: Orientierendes Raster IV Audio-Projekte IV.1 Musik-Produktion: CD, mp3 IV.2 Radio V Handy-Projekte V.1 Handy, SMS V.2 Klingeltöne VI Text-Projekte VI.1 „Papier“: Zeitung, Buch, Druck VI.2 Lesen – Bilderbücher VI.3 Schreibprojekte VII. Thematischer Fokus VII.1 Geschlechter: Auseinandersetzung mit „Geschlecht“ (Medieninhalte im Zentrum), sowie dessen Konstruktion in Medien VII.2 Manipulationsmöglichkeiten und Perspektivität in Medienprodukten (Filmanalyse, Manipulation/ Perspektivität, politische Bildung) VIII Sonstige VIII.1 Projekte in Kindergarten oder Vorschule VIII.2 Grundschulprojekte
IV Audio-Projekte
IV.1 Musik-Produktion: CD, mp3
IV.2 Radio
V Handy-Projekte
V.1 Handy, SMS
V.2 Klingeltöne
VI Text-Projekte
VI.1 „Papier“: Zeitung, Buch, Druck
VI.2 Lesen – Bilderbücher
VI.3 Schreibprojekte
„ Girls Go Movie“ (Videofilm-Wettbewerb) „ Hardliner“ (Gewalthaltige Computerspiele) „ Jungs machen Radio“ (Radio) „ Jungs, ran an die Bücher“ (Leseförderung) „ Lizzynet.de“ (Virtuelle Plattform / Community) „ Mediennächte“ (Schule) „ MiM – Mädchen in Medienberufe“ (Berufsfeld erkunden) „ MONAliesA“ (Offene Mädchenarbeit) „ Roberta – Mädchen erobern Roboter“ (Robotik) „ Mädchencomputerclub“ (Computer / Multimedia) „ Sistars Go School “ (Musikproduktion) Projekt-Recherche: Beispiele
„ Girls Go Movie“ (Videofilm-Wettbewerb)
„ Hardliner“ (Gewalthaltige Computerspiele)
„ Jungs machen Radio“ (Radio)
„ Jungs, ran an die Bücher“ (Leseförderung)
„ Lizzynet.de“ (Virtuelle Plattform / Community)
„ Mediennächte“ (Schule)
„ MiM – Mädchen in Medienberufe“ (Berufsfeld erkunden)
„ MONAliesA“ (Offene Mädchenarbeit)
„ Roberta – Mädchen erobern Roboter“ (Robotik)
„ Mädchencomputerclub“ (Computer / Multimedia)
„ Sistars Go School “ (Musikproduktion)
Ausgangslage Medienpädagogisches Konzept Erfahrungen Expertinnen-Interviews
Ausgangslage
Medienpädagogisches Konzept
Erfahrungen
Expertinnen-Interview: Musikproduktion Ausgangslage : Mainstream ist Malestream Musik als Sozialisations-Agentur Konzept von „Sistars Go School“ Selbstverständlichkeit des musikalischen Ausdrucks Selbstverständlichkeit von Frauen im Musikbusiness Weibliche Rollenvorbilder als Normalität Ablehnung einer „Armes Opfer“-Perspektive Grenzüberschreitend bzgl. bipolarer Geschlechterbrillen
Ausgangslage : Mainstream ist Malestream
Musik als Sozialisations-Agentur
Konzept von „Sistars Go School“
Selbstverständlichkeit des musikalischen Ausdrucks
Selbstverständlichkeit von Frauen im Musikbusiness
Weibliche Rollenvorbilder als Normalität
Ablehnung einer „Armes Opfer“-Perspektive
Grenzüberschreitend bzgl. bipolarer Geschlechterbrillen
Experten-Interview: Gewalt-Computerspiele Ausgangslage : Vermisste Authentizität, Spiele suggerieren Klarheit und Konsequenz, Vermischung von Virtualität und Realität Konzept von „Hardliner“ Sich dem Phänomen Interesse an Gewaltspiele stellen Szenische Umsetzung der Computerbilder in Realität Konfrontation mit realer, körperlicher Erfahrung Reflexion der extremen Erfahrungen Realitätsnahes Selbstbild, eigene Position finden
Ausgangslage : Vermisste Authentizität, Spiele suggerieren Klarheit und Konsequenz, Vermischung von Virtualität und Realität
Konzept von „Hardliner“
Sich dem Phänomen Interesse an Gewaltspiele stellen
Szenische Umsetzung der Computerbilder in Realität
Konfrontation mit realer, körperlicher Erfahrung
Reflexion der extremen Erfahrungen
Realitätsnahes Selbstbild, eigene Position finden
Experten-Interview: Gewalt-Computerspiele „ Der wichtigste Aspekt ist, wenn ich an die Teilnehmer denke: Jungen in ihre Realität zurück zu holen und ihnen eine Möglichkeit zu geben, sich in dieser Realität zu positionieren und dann auch von ihren Traumbildern, ihren virtuellen Bildern Abstand zu nehmen, weil die in der Realität nicht lebbar sind. Und dann aus einem Abstand heraus für sich selber eine Position zu finden. (...). Wirklich vor anderen auch Emotionalität zugeben zu können, ohne dadurch etwas zu verlieren an seiner Grandiosität. “ (J. Wiemken)
„ Der wichtigste Aspekt ist, wenn ich an die Teilnehmer denke: Jungen in ihre Realität zurück zu holen und ihnen eine Möglichkeit zu geben, sich in dieser Realität zu positionieren und dann auch von ihren Traumbildern, ihren virtuellen Bildern Abstand zu nehmen, weil die in der Realität nicht lebbar sind. Und dann aus einem Abstand heraus für sich selber eine Position zu finden. (...). Wirklich vor anderen auch Emotionalität zugeben zu können, ohne dadurch etwas zu verlieren an seiner Grandiosität. “ (J. Wiemken)
Konzeptionelle Überlegungen
Konzeptionelle Überlegungen
Konzeptionelle Überlegungen
Konzeptionelle Überlegungen
Konzeptionelle Überlegungen
Konzeptionelle Überlegungen
... Informations- und auch Spielfilme für die politische Bildungsarbeit, ... 2006, 81 Min., Regie: Janno ... Zusammenarbeit mit der Fachstelle Medien und ...
Read more
Medien. Netzpolitik; Musicboard; ... Neues Veranstaltungsprogramm der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für den Herbst 2006; Sekundäre ...
Read more
Der "Kreisauer Kreis", (7 Min.), Regie: Max Kronawitter, 2006 4.) ... Medien, Links Regie: Max ... legale Mediennutzung in der Bildungsarbeit, ...
Read more
Schulen ans Netz e. V. Zweck: Förderung der Bildungsarbeit mit digitalen Medien: Vorsitz: zuletzt Maria Brosch: Gründungsdatum: 18. April 1996 ...
Read more
... aber auch in der politischen Bildungsarbeit eingesetzt ... Inhalt der DVD: 1.) Colors & Faces (JuPo-Spot 2006 - mit ... Medium ausleihen. Preis:
Read more
Medien. Netzpolitik ... Das Veranstaltungsprogramm der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für November und Dezember 2006 und Januar 2007 ...
Read more
Zsolnay, Wien 2006, ISBN 3-552-05382-4. Heidemarie Dobner: Bildung – ein Menschenrecht. ... Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2003, ...
Read more
Und wie sollte pädagogische Bildungsarbeit mit Jugendlichen heute zu ... WM 2006; WM 2010 ... Medien ; Open Data; Politik des Suchens; Wissen und Eigentum ...
Read more
Titel: Bildungsarbeit mit Kindern: Lernen ja – Verschulung nein! Autor: Gerold Scholz Fotos: PhotoCase.com Druck: Druckerei Uwe Nolte, Iserlohn
Read more
Add a comment